
Graz verteidigt den Titel
Zum dritten Mal hat Lieferando Österreich das Bestellverhalten rund ums Wiener Schnitzel analysiert – und Graz geht erneut als Sieger hervor. Zwar ist Wien mit 228 Restaurants und dem vielfältigsten Angebot unangefochten Spitzenreiter in Sachen Auswahl, doch die Grazerinnen und Grazer bestellen pro Kopf deutlich häufiger Schnitzel.
Im Bewertungsranking liegt Graz ebenfalls vorn: Mit einem Durchschnitt von 4,41 von 5 Sternen sichert sich die steirische Landeshauptstadt Platz eins, dicht gefolgt von Salzburg (4,39 Sterne). Damit bleibt Graz auch 2025 Österreichs Schnitzelhauptstadt.
Wien, Linz, Salzburg und Innsbruck im Vergleich
Die Analyse der Bestellungen zeigt ein überraschendes Bild:
Wien dominiert mit 66 Prozent aller Bestellungen, liegt aber pro Kopf unter den Erwartungen.
Graz bestellt im Verhältnis fast fünfmal so viel wie statistisch zu erwarten wäre.
Linz etabliert sich mit neun Prozent aller Bestellungen als Aufsteiger und gilt als „Budget-Favorit“.
Innsbruck bleibt dem traditionellen Kalbsschnitzel treu.
Salzburg punktet mit Qualität und Premium-Anspruch.
Schnitzelbestellungen in Österreichs Großstädten
Stadt | Anteil an Bestellungen | Erwartungswert nach Einwohner:innen | Besondere Stärke | Durchschnittliche Bewertung |
---|---|---|---|---|
Wien | 66 % | 22 % | Vielfalt & Menge | – |
Graz | 16 % | 3 % | Pro-Kopf-Spitze | 4,41 Sterne |
Linz | 9 % | 2 % | Preisbewusst | – |
Innsbruck | 6 % | 1 % | Kalbstradition | – |
Salzburg | 3 % | 2 % | Premium-Qualität | 4,39 Sterne |
Preisvergleich: Von günstig bis exklusiv
Auch die Preisgestaltung unterscheidet sich regional deutlich:
Wien: 3,90 bis 44,90 Euro – größte Spannbreite.
Linz: 4,99 bis 24,90 Euro – Favorit für Preisbewusste.
Salzburg: 8,40 bis 25,90 Euro – hochpreisiges Segment.
Innsbruck: 8,50 bis 32,00 Euro – Fokus auf Kalb.
Graz: 6,80 bis 20,60 Euro – solides Mittelfeld.
Lieblingsadressen der Community
Die Analyse nennt auch Restaurants, die besonders hohe Bewertungen erzielen:
Tradition und Trends
Während Kalb und Schwein nach wie vor das Herzstück des Wiener Schnitzels bilden, rücken zunehmend fleischlose Alternativen in den Fokus. Vegetarische und vegane Varianten wurden im Ranking zwar noch nicht berücksichtigt, doch die Nachfrage steigt kontinuierlich – auch in Österreichs Fleischereien, die vermehrt eigene Interpretationen anbieten.
Zu guter Letzt
Der Wiener Schnitzel-Index zeigt, dass das Kultgericht in Österreich mehr ist als eine Speise: Es spiegelt regionale Traditionen, Preisstrukturen und Essgewohnheiten wider. Graz bleibt zwar Schnitzelhauptstadt, doch jede Stadt bringt ihre eigene Stärke ein – von Wiens Vielfalt über Innsbrucks Kalbfokus bis hin zu Linz als Hotspot für Preisbewusste.